Friedrichshafen Altstadt

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Friedrichshafen Altstadt (Buchhorn)

Die Häfler Altstadt, die Altstadt von Friedrichshafen und damit das ehemalige Buchhorn, ist ein Stadtteil von Friedrichshafen am Bodensee, der der Kernstadt zuzuordnen ist.

<slippymap layer="mapnik" lon="9.480257033909" lat="47.651368131935" z="16" w="600" h="400" />

Lage: Straßen, Wege und Plätze in der Häfler Altstadt


Gastronomie und Hotels

Bewohner

Die Bewohner von Buchhorn bzw. der Altstadt werden Häfler genannt.

Vereine

Folgende Vereine stammen aus der Häfler Altstadt:

Historische Ereignisse

  • 1800 v. Chr Bronzezeitliche Siedlung
  • Wurzeln der Stadt reichen zurück bis zur Gründung des Alemannendorfs Alt-Buchhorn im 5. Jahrhundert.
  • Um 400 Gründung von Alt-Buchhorn (entlang der heutigen Werastraße) durch die Alemannen.
  • 837 Erste urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Meginfried in einer Urkunde über eine Schenkung an das Kloster St. Gallen: Actum in Buachihorn, publice
    Mehrfache Nennung als Gerichtsort der Linzgaugrafen.
  • 872 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Folcharat: Actum in Puachthorn, publice
  • 883 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Pruning: Actum in vico, qui dicitur Puochiorn publice
  • 885 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Lozbert: Actum in loco, qui dicitur Puhihorn publice
  • 886 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Enso: Actum in loco qui dicitur Buochihorn
  • Um 1040 Niederlassung einer Linie des Bregenzer Grafenhauses in Buchhorn, Ausbau des Herrensitzes zur Burg.
  • Um 1085 Stiftung eines Frauenklosters in der Grafenburg
  • 1089 Erlöschen des Buchhorner Grafenhauses; Übergang des Besitzes an die Ravensburger Welfen
  • 1191 Nach dem Tod Welfs VI. fällt Buchhorn an die Hohenstaufer.
  • Vor 1215 Gründung einer neuen Marktsiedlung Buchhorn am Ostrand der Bucht durch die Staufer.
  • 1215 Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Friedrich II.
  • Vor 1241 erhielt Buchhorn die Stadtrechte-
  • 1266 Alt-Buchhorn erscheint erstmals unter den neuen Namen „Hofen“ (zunächst für das Kloster) und „Dorf“.
  • 1275 wurde der Buchhorns Status einer Freien Reichsstadt durch König Rudolf von Habsburg bestätigt.
1275 buchhorn.jpg
  • 1291 Buchhorn von Leuten des Konstanzer Bischofs überfallen und ausgeplündert.
    De Merian Sueviae 047-Buchhorn.jpg
  • 1348 Erstnennung einer jüdischen Gemeinde.
  • 1349 Judenbrand - Ende der jüdischen Gemeinde.
  • 1363 Verheerender Stadtbrand.
  • 1434 Deutsche Kaisekrone ist in Buchhorn in Verwahrung
  • 1437 Die Stadt erwirbt das Recht, Todesurteile zu vollstrecken; dadurch völlige Reichsfreiheit.
  • 1472 Kauf der benachbarten Herrschaft Eriskirch-Baumgarten
  • Um 1475 Die Umgebung von Buchhorn wird Teil der österreichischen Landvogtei Schwaben.
  • 1488 Buchhorn wird Mitglied des „Schwäbischen Bundes“.
  • 1529-32 Reformatorische Strömungen im Buchhorner Rat.
  • 1634 Viermonatige Besetzung der Stadt durch schwedische Soldaten
  • 1643 Merian-Stich von Buchhorn
  • 1755 Abschluss eines Salzvertrags mit Bayern; bayer. Salz wird über Buchhorn in die Schweiz vertrieben
  • 1761 Buchhorn hat 473 Einwohner.
  • 1802 Buchhorn fällt an Bayern, Ende der städtischen Herrschaft über Eriskirch
  • 1810 Buchhorn wird württembergisch und Teil des Oberamts Tettnang.
  • 1811 König Friedrich von Württemberg vereinigt Buchhorn mit Dorf und Kloster Hofen zu „Stadt und Schloss Friedrichshafen

Literatur

Heimatbuch Friedrichshafen Band 1 ISBN 3-922137-22-9

Quellen und Verweise