Kressbronn

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Kressbronn am Bodensee

Kressbronn am Bodensee ist die östlichste am Nordufer des Bodensees gelegene baden-württembergische Gemeinde im Bodenseekreis.

Geographie

Ausdehnung und Nutzung

Das in seiner Form etwa kreisrunde Kressbronner Gemeindegebiet hat eine maximale Ausdehnung von rund 6,4 Kilometern in Ost-West-Richtung (Krummensteg ↔ Argen) und rund 5,1 Kilometern in Nord-Süd-Richtung (Gießenbrück ↔ Grenzweg).

Die Gemarkungsfläche von 2042 Hektar wird derzeit zu 78 Prozent (rd. 1600 ha) für Land- und Forstwirtschaft genutzt, davon 67 ha für Hopfengärten und 14 Hektar für Weinbau. 211 bzw. 61 Hektar sind als Bau- und Verkehrsflächen definiert. Aufgeführt sind zudem Wasser- (28 ha) und Grünflächen (25 ha) sowie Flächen für Gemeindebedarf (8 ha) und für die Ver- und Entsorgung (2 ha). Die restlichen 107 Hektar werden anderweitig genutzt.

Nachbargemeinden

Kressbronn grenzt im Westen an die Gemeinde Langenargen, im Nordwesten und Norden an die Tettnanger Ortsteile Apflau, Unterwolfertsweiler und Wielandsweiler. Langenargen und Tettnang gehören zum baden-württembergischen Bodenseekreis. Im Nordosten grenzen der Lindauer Ortsteil Bechtersweiler und das zu Wasserburg gehörende Hengnau an Kressbronn. Östlich des Kressbronner Gemeindegebiets liegen die Wasserburger Ortsteile Selmnau und Hattnau, im Südosten die Gemeinde Nonnenhorn, die wie Lindau und Wasserburg zum Landkreis Lindau und damit zu Bayern gehört. Im Süden bildet der Bodensee die natürliche Grenze.

Gemeindegliederung

Kressbronn besteht aus dem Hauptort Kressbronn, den 19 Ortsteilen Arensweiler, Atlashofen, Berg, Betznau, Döllen, Gattnau, Gießenbrücke, Gohren, Gottmannsbühl, Hüttmannsberg, Kalkähren, Kochermühle, Kümmertsweiler, Nitzenweiler, Poppis, Retterschen, Riedensweiler, Schleinsee (gehörte bis 1829 zur Gemeinde Tannau)<ref name="wikisource">Beschreibung des Oberamts Tettnang/Kapitel B 8 bei Wikisource.</ref> und Tunau sowie den neun Weilern Gießen, Haltmaier- und Heiligenhof, Krummensteg, Linderhof, Mittelmühle, Obermühle, Reute und Schnaidt.

In Kressbronn lebten am 31. Dezember 2015 8538 Einwohner.

Verkehr

Straßenverkehr

Kressbronn liegt an den Bundesstraßen 31 (Freiburg im BreisgauSigmarszell) und 467 (Kressbronn-Ravensburg), an der Südroute der Oberschwäbischen Barockstraße und an der Württemberger Weinstraße.

Öffentlicher Nahverkehr

Die Gemeinde gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an und wird sowohl von den Zügen der Bodenseegürtelbahn (RadolfzellLindau) als auch den Ausflugsschiffen der Bodensee-Schifffahrtsgesellschaft angefahren. Der Kressbronner Bahnhof (DB-Bahnhofsnummer: 3412) gehört der 5. Bahnhofskategorie an, das heißt, er ist ein „Nahverkehrssystemhalt“, der überwiegend von Pendlern genutzt wird.

Busverkehr besteht zwischen Kressbronn und Friedrichshafen (Linie 7587), Tettnang/Langenargen (Linie 224) und Hiltensweiler (Linie 235).

Radfahren und Wandern

Am Bahnhof beginnt der Jubiläumsweg Bodenseekreis, ein 111 Kilometer langer Wanderweg, der 1998 zum 25-jährigen Bestehen des Bodenseekreises eingerichtet wurde. Er führt über sechs Etappen durch das Hinterland von Kressbronn über Neukirch, Meckenbeuren, Markdorf, Heiligenberg und Owingen nach Überlingen.

Durch Kressbronn verläuft ab der Gießenbrücke ein Teil des Oberschwäbischen Jakobswegs. Von Brochenzell kommend führt er die Pilger über Tettnang, Atlashofen, Gattnau, Arensweiler, Selmnau und Hattnau zur St. Jakobus-Kapelle in Nonnenhorn.

Als direkt am See liegende Gemeinde ist Kressbronn auch Station des Bodensee-Radwegs, des Radfernwegs D-Route 8 und des Bodensee-Rundwegs.

Filme

GjtkUt88t40}} xZJxR-7wccE}}
Quelle: YouTube Quelle: YouTube
bGBIvL1EA7s}} OESCReW2P9Q}}
Quelle: YouTube Quelle: YouTube


Literatur

  • Willi Denner: Gedenkbuch. Gefallene und Vermißte beider Weltkriege. 1914–1918. 1939–1945. Gemeinde Kressbronn a. B., Soldatenverein 1825 e. V. Kressbronn a. B., Kling Druck 1987.

Verweise und Quellen

<references />


Vorlage:Aus Wikipedia