Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungReiterscheibe von Pliezhausen v2.jpg
Deutsch: Reiterscheibe von Pliezhausen
English: Gold bracteate from Pleizhausen, Germany, 6th or 7th century. Depiction of the "horse-stabber underhoof" scene, adapted from Roman era gravestones of members of the Roman cavalry.
Descriptions:
Michael Speidel, Ancient Germanic warriors: warrior styles from Trajan's column to Icelandic sagas, Routledge, 2004, ISBN9780415311991, p. 162.
Harald Kleinschmidt, People on the move: attitudes toward and perceptions of migration in medieval and modern Europe, Greenwood Publishing Group, 2003, ISBN9780275974176, p. 66.
Français : médaille de métal de Pliezhausen, Allemagne
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/CC BY-SA 3.0Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0truetrue
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
== Beschreibung == {{Information |Description={{de|Reiterscheibe von Pliezhausen}} {{en|Gold bracteate from Pleizhausen, Germany}} |Source=Photographed at Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Germany |Date=22.09.2005 |Author=altered version by User: