Allgemeine Infos zum Buergerwiki und Stadtgedächtnis Friedrichshafen
Bevor die spezielle Frage geklärt wird, was ein Buergerwiki ist, sollte zunächst bekannt sein, was ein „Wiki“ ist. Der Begriff „wiki wiki“ kommt ursprünglich aus dem hawaiischen und bedeutet so viel wie „schnell“. Ein Wiki hat also etwas mit Geschwindigkeit zu tun. In Verbindung mit Computern und Internet geht es bei einem Wiki darum, schnell Daten – oder besser gesagt Inhalte – abspeichern zu können und diese Daten anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Dies wird mit Hilfe eines Wikis, einer offenen Datenbank die jeder Nutzer bearbeiten kann, gemacht. Es gibt verschiedene Formen solcher Wikis. Das bekannteste Beispiel dürfte die Wikipedia sein. Wikipedia stellt den Versuch dar, möglichst viel bestehendes Wissen auf einer Internetplattform zu bündeln und wendet dabei die Relevanzkriterien einer herkömmlichen gedruckten Enzyklopädie an.
Im Gegensatz zur Wikipedia ist das Buergerwiki Bodensee ein Wiki für die Buerger. Es gelten nicht die harten Relevanzkriterien einer Enzyklopedie. Vielmehr soll das in das Buergerwiki kommen, was die Buerger interessiert – also aktuelle Informationen und Geschichten zur Stadt.
Das tolle an dem Buergerwiki Bodensee ist die Möglichkeit, dass jeder Buerger, der in dem Wiki mitschreiben möchte, auch mitschreiben kann. Über meinen Computer zu Hause kann ich neue Artikel erstellen, bestehende Artikel bearbeiten und abspeichern. Ich informiere mich also nicht nur auf einer x-beliebigen Internetseite, sondern kann meinen Beitrag zu meiner Heimatstadt am Bodensee wie etwa Friedrichshafen im Internet leisten. Die Wiki-Technik wird zum umsetzten von drei Einzelprojekten genutzt, die sehr eng miteinander verzahnt sind:
Das Buergerwiki Bodensee, in dem aktuelle Informationen über den Bodensee und seine Bürger zu finden sind
Das digitale Stadtgedächtnis welches die Geschichte der Städte und Gemeinden rund um den Bodensee und seiner Bürger aufgreift sowie das Projekt
3D-Stadtmodell Friedrichshafen, in dem große Teile der Stadt Friedrichshafen welche im 2. Weltkrieg zerstört wurden wieder aufgebaut werden sollen.
Das Wiki muss technisch gewartet werden, die Server zum Betrieb müssen auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Für diese Aufgaben und zur Vernetzung der einzelnen Wiki-Interessierten wurde daher im September 2009 der Stadtwiki Friedrichshafen e.V. gegründet. Er ist Ansprechpartner und Treffpunkt für alle, die an dem Wiki-Projekt-Friedrichshafen teilnehmen möchten. Wenn Sie mitmachen wollen, wenden Sie sich daher am Besten an info@buergerwiki.net. Wir werden dann auf Sie zukommen.
Die Homepage des Buergerwiki Bodensee ist wie folgt strukturiert: In der statischen Kopfzeile finden Sie sieben verschiedene Buttons, welche immer nutzbar sind.
Buergerwiki Bodensee: Hier gelangen Sie auf die Portalseite des Buergerwiki Bodensee. Zur Auswahl stehen derzeit neben einer Übersichtskarte über die Bodenseeregion auch ein Kurzvideo über den Bodensee. Wenn Sie weiter nach unten scrollen, werden Sie direkt in die Lokalportale einzelner Städte und Kreise weitergeleitet. Auf der rechten Seite des Buergerwiki Bodensee finden Sie ein Informationsportal, welches nach Inhalten sortiert ist.
Das Buergerwiki Friedrichshafen (FN) bietet analog zum Buergerwiki Bodensee eine Übersichtskarte, ein Promotion-Video und einen Direktzugang in die Häfler Stadt- und Ortsteile. Auch hier ist das inhaltliche Informationsportal auf der rechten Seite angeordnet.
Im Stadtgedächtnis kann die Stadtgeschichte der Städte und Gemeinden rund um den See digital aufbereitet werden. Ziel ist es, Geschichten von Mitbürgern zu erhalten und so die Geschichte der Stadt emotional erleben zu können. Neben einem Überblick über die letzten Epochen können in der Zeitleiste auch direkt bestimmte Jahreszahlen ausgewählt werden, die Sie detaillierter betrachten können.
Im Stadtgedächtnis Friedrichshafen (FN) wird die Häfler Stadtgeschichte digital aufbereitet. Neben einem Überblick über die letzten Epochen können in der Zeitleiste auch direkt bestimmte Jahreszahlen ausgewählt werden, die sich detaillierter betrachten lassen.
Lebenswege bieten Bürgern die Möglichkeit, die eigene Geschichte aufzubereiten und zu hinterlegen.
Der Punkt „Kategorien“ ermöglicht eine gute Übersicht über die Inhalte des Buergerwikis und des digitalen Stadtgedächtnisses Friedrichshafen mittels transparenter Darstellung der zugewiesenen Kategorien.
Mit dem Unterpunkt „Letzte Änderungen“ behalten Sie alle Veränderungen, die im Wiki passieren stets im Blick. Sie sehen, welcher Artikel, wann, von welchem Benutzer verändert wurde.
„Zufällige Seite“ wählt aus sämtlichen Seiten des Buergerwikis und des digitalen Stadtgedächtnisses eine zufällige Seite aus, die dann im Bildschirm wiedergegeben wird.
Über die „Hilfe“ sollte Sie zur Rubrik Hilfe gelangen und eine Lösung für Ihre Probleme bekommen. Sollten Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie sich gerne auch per E-Mail an uns wenden. Die Adresse lautet: hilfe@buergerwiki.net
Ein Suchfenster komplettiert die nötigsten Grundfunktionen um das Buergerwiki und das digitale Stadtgedächtnis zu nutzen.
In der rechten Ecke am oberen Bildrand finden Sie die Funktion „anmelden“. Über diesen Button können Sie sich beim Wiki anmelden, um Artikel neu erstellen oder bearbeiten zu können. Eine Erläuterung, wie der Anmeldeprozess gelingt finden Sie in der nächsten Hilfe.
Um vorhandene Artikel zu lesen ist keine Anmeldung notwendig. Das Buergerwiki und das digitale Stadtgedächtnis sind Projekte von Bürgern für die Bürger. Damit „lebt“ dieses Projekt erst mit Ihren Inhalten. Um anderen Personen Inhalte zur Verfügung zu stellen ist eine Anmeldung von Ihnen nötig. Anmeldung und Nutzung des Wikis sind selbstverständlich kostenfrei.
Klicken Sie auf der rechten oberen Seite des Bildschirms auf „anmelden“.
Klicken Sie auf „neues Benutzerkonto anlegen“
Füllen Sie die Felder wie folgt aus:
„Benutzername“ – hier geben Sie Ihren gewünschten Benutzernamen ein
„Passwort“ – hier geben Sie Ihr gewünschtes Passwort ein
„Passwort wiederholen“ – hier geben Sie Ihr gewünschtes Passwort ein zweites Mal ein, um sicherzustellen, dass Ihnen kein Tippfehler unterlaufen ist.
„E-Mail-Adresse“: Bitte geben Sie hier Ihre korrekte E-Mail-Adresse ein. Sie werden einen Bestätigungslink erhalten, mit dem Sie Ihre Adresse bestätigen müssen. Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht bestätigen, wird Ihr Nutzerzugang nach einiger Zeit automatisch gesperrt.
Der echte Name kann von Ihnen eingegeben werden, muss aber nicht genannt werden.
Wählen Sie das Häkchen in „auf diesem Computer dauerhaft angemeldet bleiben“, um sich nicht ständig neu einloggen zu müssen. Bitte aktivieren Sie das Häkchen NICHT, wenn Sie sich an einem öffentlich zugänglichen Computer aufhalten oder diesen mit anderen Personen teilen, z.B. in einem Internetcafé.
Nachdem Sie sich so angemeldet haben, können Sie Artikel neu anlegen oder bearbeiten.
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Anmeldung über den Link, den Sie auf Ihre E-Mail-Adresse gesendet bekommen haben, zu bestätigen.
Um einen Artikel im Wiki erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst mit Ihrem Benutzernamen und mit Ihrem Passwort anmelden.
Bitte sehen Sie nach, ob bereits etwas zu ihrem Thema verfasst wurde. Dies machen Sie, indem Sie in das Suchfenster den Begriff eintragen, zu dem Sie etwas beitragen möchten. Mit einem Klick auf „Seite“ kommen Sie direkt zu der Seite welche Sie gesucht haben und falls diese existiert. Wenn Sie auf „Suchen“ klicken werden sämtliche Inhalte gezeigt – auch die, welche das gesuchte Wort nicht direkt im Seitennamen tragen.
Die Suche zeigt Übereinstimmungen mit Inhalten an.
Wurde der gewünschte Seitenname nicht gefunden, können Sie die Seite direkt erstellen: Hierzu klicken Sie auf den rot unterlegten Link „die Seite verfassen“ bzw. den rot unterlegten Suchbegriff, welchen Sie eingegeben haben.
Es öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, ähnlich der Bildschirmdarstellung eines Textbearbeitungsprogramms, in welches Sie nun Texte, Tabellen, etc. eintragen können. Das hinzufügen von Tabellen, Bildern, Audio oder Video ist möglich und wird in weiteren Hilfen detailliert erklärt.
Sobald Sie Ihren Text geschrieben haben, scrollen Sie auf der Seite ganz nach unten.
Kontrollieren Sie ihren Text, indem Sie „Vorschau anzeigen“ anklicken. Sie erhalten dann einen Überblick, wie der Text auf der Internetseite aussehen würde.
Wenn Ihnen der Text und das Layout so gefallen, speichern Sie diese Vorschau, indem Sie nach unten scrollen und auf „Seite speichern“ klicken.
Gefällt Ihnen der Text nicht, können Sie Ihn nochmals überarbeiten, die o.g. Schritte wiederholen und sich den Text erneut in der Vorschau ansehen und danach speichern.
Um bereits bestehende Artikel zu bearbeiten, gehen Sie am besten wie folgt vor:
Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen an
Gehen Sie direkt oder mit Hilfe der Suchfunktion auf die Seite, welche Sie bearbeiten möchten.
Auf der Seite sehen Sie unter dem Panoramabild von Friedrichshafen eine Zeile mit Befehlen zur Bearbeitung von Artikeln. Klicken Sie hier auf „Bearbeiten“.
Im Fenster wir nun der bestehende Artikel im Bearbeitungsmodus angezeigt.
Machen Sie die Änderungen, welche Sie vornehmen möchten.
Sehen Sie sich den Artikel in der Vorschau an.
Gefällt Ihnen der Artikel, wie Sie ihn geändert haben, bestätigen Sie die Änderungen bitte mit „Seite speichern“.
Um Artikel in einem Wiki zu finden, müssen die Artikel mit Hilfe sogenannter Links miteinander verbunden werden. Um diese Querverbindungen zu schaffen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Überlegen Sie, von welchem Artikel Sie auf welchen anderen Artikel verweisen wollen.
Gehen Sie auf diesen Artikel, von welchem Sie auf einen anderen verweisen möchten.
Wechseln Sie mit „Bearbeiten“ in den Bearbeitungsmodus.
Markieren Sie das Wort, in welchem Sie auf einen anderen Artikel verweisen möchten.
- Klicken Sie in der Symbolleiste, auf das „Verlinkungssymbol“. Es ist als Weltkugel mit einem Kettenglied dargestellt.
- Es öffnet sich ein Fenster, mit dessen Hilfe Sie nach der Seite suchen können, welche Sie verlinken möchten.
- Wählen Sie aus der Liste die Seite aus und drücken „Ok“
- Das markierte Wort erscheint nun als Link blau unterlegt.
- Der Link verweist nun auf die andere Seite.
- Bitte wiederholen Sie dieses Prozedere auch mit der Seite, auf welche Sie verlinkt haben, so dass Sie von der einen Seite auf die jeweils andere Seite verlinken.
Die Strukturierung eines Artikels erfordert unter anderem das Einbinden von Tabellen. Tabellen erstellen und bearbeiten Sie wie folgt:
Gehen Sie auf „Bearbeiten“ um den Artikel zu bearbeiten.
Wählen Sie die Position aus, an der Sie eine Tabelle einfügen möchten.
Klicken Sie in der Symbolleiste des Bearbeitungsfensters auf das Tabellensymbol in der Mitte der oberen Zeile.
Nun können Sie auswählen, wie viele Zeilen, wie viele Spalten, welche Breite, welche Rahmenstärke und welche Ausrichtung die Tabelle im Text haben sollte.
Geben Sie der Tabelle eine Überschrift
Sobald Sie auf „Ok“ drücken, sehen Sie die erstellte Tabelle im Bearbeitungsfenster.
Bestehende Tabellen können Sie per Rechtsklick auswählen. Über Tabelleneigenschaften können Sie die Einstellungen der Tabellen nochmals ändern.
Fügen Sie Ihre gewünschten Inhalte in die Tabelle ein.
Beenden Sie die Erstellung und Bearbeitung wie gewohnt, indem Sie sich Ihre erstellte Seite zunächst in der Vorschau ansehen und in einem zweiten Schritt die „Seite speichern“.
Viele Seiten lassen sich durch Bilder, etc. interessanter gestalten und optisch auflockern. Um z.B. Bilder oder Musik im Wiki zu nutzen, müssen diese als Dateien auf den Wiki-Server geladen werden und in einem zweiten Schritt in den Artikel eingebunden werden.
Beachten Sie den Schutz der Urheberrechte
Um Dateien auf den Wiki-Server zu laden, müssen Sie zunächst auf einer beliebigen Seite ganz nach unten scrollen.
In oberen Zeile der beiden Fußzeilen finden Sie in der Mitte den Button „Hochladen“.
Klicken Sie auf „Hochladen“
Gehen Sie auf „Durchsuchen“, um die Datei, welche Sie hochladen möchten auf Ihrem PC auszuwählen.
Geben Sie der Datei in der nächsten Zeile einen eindeutigen „Zielnamen“. Beachten Sie dabei, dass die Dateiendung (z.B. .jpg oder .mp3) erhalten bleibt und merken Sie sich bitte den Zielnamen, welchen Sie der Datei gegeben haben.
Bitte fügen Sie eine kurze Inhaltsbeschreibung der Datei bei.
Klicken Sie dann auf „Datei hochladen“
Die Datei ist nun auf dem Wiki-Server gespeichert.
Bei mehreren Dateien können Sie den Vorgang einfach wiederholen.
Nachdem die Bilddatei nun auf dem Wiki-Server gespeichert ist, muss Sie noch in den Artikel eingebunden werden.
Viele Seiten lassen sich durch Bilder interessanter gestalten und optisch auflockern. !Beachten Sie aber den Schutz der Persönlichkeits- und Urheberrechte!
Gehen Sie auf den Artikel, in den Sie ein Bild einfügen möchten.
Klicken Sie auf „Bearbeiten“.
Suchen Sie sich eine passende Stelle im Text oder erstellen Sie eine Tabelle zur besseren Strukturierung der Seite.
Um nun ein Bild einzufügen klicken Sie in der Symbolleiste bitte auf das Bildsymbol in der Mitte der oberen Zeile.
Geben Sie (einen Teil) des Zielnamens ein. Die passenden Suchergebnisse werden im kleinen Fenster angezeigt, auf der rechten Seite sehen Sie eine Voransicht.
Sie können dem Bild eine Bildbeschreibung im Rahmen geben.
Bitte speichern Sie das Bild in den Artikeln als sogenannte „Thumbnails“ – zu deutsch „Fingernägel“.
Wählen Sie die passende Ausrichtung im Text und legen Sie zur Bestimmung der Bildgröße entweder die Bildbreite oder Bildhöhe fest.
Drücken Sie „Ok“ um das Bild einzufügen.
Nachdem das Bild eingefügt wurde können Sie mit einem Rechtsklick auf das Bild auch die „Bildeigenschaften“ auswählen und so unter Umständen die Größe des Bildes nochmals anpassen.
Wählen Sie auch hier zunächst die Vorschau und speichern dann die Seite.
Der sogenannte Rich editor ermöglicht eine vereinfachte Bearbeitung der Wiki-Artikel und ist standardmäßig bei jedem Nutzer eingestellt.
Bestimmte Features lassen sich allerdings nur ohne diesen „Rich editor“ nutzen. Hierzu gehören das Einfügen von Audio, Video und Karten.
Um den Rich editor auszuschalten klicken Sie im Bearbeitenmodus bitte auf „Rich editor deaktivieren“ links oben. Hier können Sie jederzeit den Rich editor auch wieder aktivieren.
|- | Das Einfügen von Audiodateien ermöglicht eine lebendige und direkte Weitergabe von Informationen und Wissen. Experten und Zeitzeugen können ungefiltert Aussagen treffen.
Audiofiles können im .mp3 – Format eingefügt werden. !Beachten Sie auch hier den Schutz der Urheberrechte!
Um Dateien auf den Wiki-Server zu laden, müssen Sie zunächst auf einer beliebigen Seite ganz nach unten scrollen.
In oberen Zeile der beiden Fußzeilen finden Sie in der Mitte den Button „Hochladen“.
Klicken Sie auf „Hochladen“
Gehen Sie auf „Durchsuchen“, um die Datei, welche Sie hochladen möchten auf Ihrem PC auszuwählen. !Beachten Sie den Schutz der Urheberrechte!
Geben Sie der Datei in der nächsten Zeile einen eindeutigen „Zielnamen“. Beachten Sie dabei, dass die Dateiendung (z.B. .jpg oder .mp3) erhalten bleibt und merken Sie sich bitte den Zielnamen, welchen Sie der Datei gegeben haben.
Bitte fügen Sie eine kurze Inhaltsbeschreibung der Datei bei.
Klicken Sie dann auf „Datei hochladen“
Die Datei ist nun auf dem Wiki-Server gespeichert.
Bei mehreren Dateien können Sie den Vorgang einfach wiederholen.
Für die Einbindung von Audiodateien müssen sie den „Rich Editor deaktivieren“ bzw. in der Symbolleiste auf „Wikitext“ wechseln.
Wählen Sie die Stelle, an der die Audiodatei eingefügt werden soll.
Fügen Sie an dieser Stelle folgende Zeile ein: <mp3>hierstehtderZielnamederAudiodatei.mp3|download</mp3>
Klicken Sie auf Seitenvorschau und speichern Sie zum Abschluss die Seite.
Das Einfügen von Videodateien ermöglicht eine lebendige und direkte Weitergabe von Informationen und Wissen. Experten und Zeitzeugen können ungefiltert Aussagen treffen.
Beachten Sie den Schutz der Urheberrechte
Die Dateien werden nicht auf dem Wiki-Server direkt gespeichert, sondern sind ausgelagert bei Drittanbietern (z.B. Youtube oder Googlevideo). Bitte beachten Sie die AGB’s und den Urheberrechtsschutz der Drittanbieter!
Für die Einbindung von Videodateien müssen sie den „Rich Editor deaktivieren“ bzw. in der Symbolleiste auf „Wikitext“ wechseln.
Wählen Sie die Stelle, an der die Videodatei eingefügt werden soll.
Passen Sie die Position in der Karte an, indem Sie zur gewünschten Position gehen und sich dann einen neuen „Wiki-Code“ durch einen Klick auf den „Wiki“-Button der Karte ausgeben lassen.
Kopieren Sie diesen Code mit der Tastenkombination „Strg/C“ in die Zwischenablage.
Ersetzen Sie den alten Code indem Sie mit der Tastenkombination „Strg/V“ den neuen Code eingeben.
Die Größe der Kartendarstellung können Sie über eine Änderung der Zahlenwert „h=“XX““ in der Höhe und „w=XXX“ in der Breite anpassen.
Schauen Sie sich die Kartendarstellung in der Vorschau an.