Demografischer Wandel
Aus Bürgerwiki Bodensee
Demographischer Wandel bedeutet:
- Gegenüber früher leben große Teile der Bevölkerung länger.
- D.h. dass die Todesursachen, die zu einem frühen Tod führten, heute weniger Gewicht haben.
- Gleichzeitig gibt es verhältnismäßig weniger Kind und Jugendliche. Die ein- und zwei-Kind-Familien sind heute häufiger als die Mehr-Kind-Familien.
- Zu- und Abwanderungen verändern diesen Trend nicht.
Literatur und Weblinks
- Demografischer Wandel in De
- Statistisches Bundesamt: Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 1: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Ausgabe 2011. (PDF-Datei; 888 KB)
- Informationsportal des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels.
- Nova Acta Leopoldina: Altern in Deutschland. (PDF-Datei; 5,5 MB)
- Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages: Demographischer Wandel. Schlussbericht vom 28. März 2002. (PDF-Datei; 3,53 MB, zeigt auch, dass diese Kenntnisse bereits länger vorliegen.)
- Demografischer Wandel: Zwischen Sorge und Gelassenheit, Zusammenfassung der Debatte in der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages, Juli 2007
- Cinthia Briseño: Prognose - Zahl der Demenzkranken wird sich bis 2050 verdoppeln. (SPOn vom 22.2.2011)