Dornier-Museum Friedrichshafen
Aus Bürgerwiki Bodensee
Das Dornier Museum in Friedrichshafen ist ein Technik-Museum, das die Pionierleistung des Flugzeugkonstrukteurs Claude Dornier (1884–1969) und des Friedrichshafener Unternehmens Dornier-Werke, das in der Zwischenzeit in die EADS aufgegangen ist, dokumentiert. Initiator ist der dritte Sohn von Claude Dornier Silvius Dornier, Träger ist die Dornier-Stiftung für Luft- und Raumfahrt, an der neben Silvius Dornier auch die Daimler AG maßgeblich beteiligt ist. Seit 2005 hat das Museum zahlreiche Dornier-Flugzeuge, Modelle und sonstige Exponate zusammengetragen, die seit der Eröffnung am 24. Juli 2009 in einem modernen Museumsbau mit 5.590 m² Gebäudefläche und einem 25.000 m² großen Landschaftspark direkt am Flughafen Friedrichshafen präsentiert werden. Behandelt werden Firmengeschichte, Produktionsstätten und Flugzeugmodelle, unter anderem die Dornier Do X. Angegliedert wird ein Archiv und eine Bibliothek mit Bezug zu Dornier.
Inhaltsverzeichnis |
Architektur
Der Grundriss des Museumshangars stellt eine Rollfeld-Abzweigung des Flughafens Friedrichshafen dar.
Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Allmann Sattler Wappner
die Lichtinstallationen entwarf der Raum-Licht-Künstler James Turrell, der auch privat der Luftfahrt und Dornier verbunden ist.
Leitung des Museums
Die erste Museumsdirektorin, Christina Becker, gab die Leitung des Hauses zum 1. April 2010 an Berthold Porath ab, der u.a. für die Veranstaltung „Klassikwelt Bodensee“ verantwortlich war.[1]
Exponate
Im Außenbereich sind zwischen dem Museumsgebäude und dem Rollfeld des Flughafens mehrere Flugzeuge zu besichtigen. Im Inneren des Gebäudes befinden sich im Hangar weitere Großflugzeuge, Drohnen und Satelliten.Flugzeuge
- Dornier Merkur (Nachbau)
- Dornier Do 27
- Dornier Do 28 A1
- Dornier Do 28 D Skyservant
- Dornier Do 29
- Dornier Do 31
- Dornier Do 228
- Dornier Do 328
- Fiat G.91
- Br1150 Breguet Atlantic
- Alpha Jet
- Modelle aller gebauten Dornier-Flugzeugtypen[2]
Triebwerke
- Daimler-Benz DB 603 (Triebwerk der Do 335)
- Rolls-Royce Bristol Siddeley Pegasus 5–2 (Marschtriebwerk der Do 31)
- Rolls-Royce RB 162-4D (Hubtriebwerk der Do 31)
Filme
Quelle: YouTube | Quelle: YouTube |
Quelle: YouTube | Quelle: YouTube |
Einzelnachweise
- ↑ fckLRVorlage:InternetquellefckLRfckLR
- ↑ Klassiker der Luftfahrt, Ausgabe 5/09. S.76
Quellen und Verweise
- Dornier Museum Friedrichshafen
- YouTube Kanal des Dornier Museums
- Dornier-Stiftung für Luft und Raumfahrt
- Dornier Consulting GmbH
- Freundeskreis Dornier
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dornier-Museum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Whos here now: Members 0 Guests 0 Bots & Crawlers 1 |