Dr.-Jürgen-und-Irmgard-Ulderup-Stiftung

Aus Bürgerwiki Bodensee

von der Homepage :

Dr.-Ing. Jürgen Ulderup hat 1983 nach einem sehr erfolgreichen Unternehmerleben zusammen mit seiner Frau Irmgard die Stiftung ins Leben gerufen. Im Februar 2009 ist die Stiftung mit der Irmgard-Ulderup-Stiftung zusammengeführt worden und trägt deshalb ihren jetzigen Namen.

Als Unternehmer kannte Dr. Ulderup den hohen Stellenwert einer guten Ausbildung und die Notwendigkeit, die Mitarbeiter während des ganzen Berufslebens kontinuierlich fort- und weiterzubilden. Deswegen ist die Förderung von Aus- und Weiterbildung das Hauptziel der Stiftung.

Die Bewahrung der Umwelt war Dr. Ulderup ein weiteres großes Anliegen. Stiftungszweck sind deshalb auch der Umwelt- und Landschaftsschutz.

Die Stifter haben in äußerst großzügiger Weise ein beträchtliches Vermögen auf die Stiftung übertragen, das es der Stiftung ermöglicht, ihre Ziele zu realisieren.

Die Stiftung ist heute neben dem Hauptaktionär Zeppelin-Stiftung an der ZF Friedrichshafen AG beteiligt.


www

http://www.ulderupstiftung.de/



Akademie Diepholz

In Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Hannover und dem Landkreis Diepholz hat die Stiftung im Jahre 1985 in Diepholz eine Einrichtung zur beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fachkräften geschaffen. Seit dem 1. Januar 1990 wird diese als Akademie geführt.

FHWT

Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz (FHWT)

Die FHWT hat rund 600 Studenten in folgenden Studiengängen:

Maschinenbau Diepholz Mechatronik Oldenburg und Espelkamp Elektrotechnik Oldenburg Wirtschaftsingenieurwesen Diepholz Wirtschaftsinformatik Vechta Betriebswirtschaft Vechta

rund 25 Auslandsstipendien an besonders begabte Studenten des Maschinenbaus

Schäferei Ulenhof

Die Schäferei Ulenhof trägt dazu bei, das unter Naturschutz gestellte Rehdener Geestmoor nach Beendigung der Abtorfung zu renaturieren. Langfristig soll so der ursprüngliche Hochmoorcharakter und damit ein besonders wertvoller Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Tierarten, insbesondere Vögel, wieder hergestellt werden.

Zur Abschirmung gegen die umliegenden intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen wird außerdem um den Kern des Moores ein nur extensiv genutzter Grünlandgürtel geschaffen.

Die Stiftung unterhält auch zwei Hofstellen, den Ulenhof Rehden und den Ulenhof Hemsloh.

Leitung

Kuratorium

Dr. Joachim Meinecke (Vorsitzender)

Dr. Hans-Hermann Dehmel

Reinhard Buhl

Prof. Dr. Manfred Erhardt

Prof. Dr. Manfred Hager

Prof. Dr. Jürgen Naescher

Dr. Ambros Schindler

Dr. Thomas Schulze

Vorstand

Carl-Albert Petzoldt (Vorsitzender)

Prof. Dr. Olaf Werner


Quelle: Stiftung 2012