Geplanter Standort für die Produktion der A4-Rakete
Geplanter Standort für die Produktion der A4-Rakete - Tafel 8.7
In den 1930er Jahren gab es in Friedrichshafen einige Unternehmen, die damals modernste Militärtechnologie entwickelten und produzierten. Hugo Eckener, damals Leiter des Zeppelin-Konzerns, verhandelte deshalb mit Wernher von Braun von der Heeresversuchsanstalt Peenemünde über die Einrichtung einer Außenstelle in Friedrichshafen. Hier sollten Teile für die Aggregat 4 (A4, Propagandaname: „V2“) gefertigt und Triebwerke geprüft werden. Die Luftangriffe der Alliierten ab Mai 1944 führten zur Verlegung der Produktionsstätten nach Nordhausen im Harz und Saulgau.
Vorlage:Coordinate; heute: Ecke Fürstenbergweg Haus am Wald
Literatur
- Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichtspfad Friedrichshafen - Ein historischer Führer, Friedrichshafen 2001, ISBN 3895493015.
Quellen und Verweise
- Eintrag zur Sehenswürdigkeit beim Geschichtspfad Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia
- Eintrag zum Geschichtspfad Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia
- Eintrag zur Stadt Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia
- Stationen des Geschichtspfads, des Zeppelin-Pfads und des Maybach-Wegs auf Google Maps
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel „Geschichtspfad_Friedrichshafen#Geplanter_Standort_f.C3.BCr_die_Produktion_der_A4-Rakete_-_Tafel_8.7“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.