Historische Objekte
Aus Bürgerwiki Bodensee
Villen, Kirchen, Brunnen, Denkmäler und andere Objekte in Friedrichshafen, welche ein besonderes Erscheinungsbild haben, zum Teil denkmalgeschützt sind und somit sehenswert für den Betrachter sein können.
Fotografiert und gesammelt von Wolfgang Holl, wohnhaft in Friedrichshafen
Im Mai 2008, Mai und August 2009 sowie im März 2011 hat Wolfgang Holl, motiviert vom Interesse an historischen Objekten der Stadt, welche von der Zerstörung des 2. Weltkrieges verschont blieben, beziehungsweise von stadtgeschichtlicher Bedeutung sind, 74 Objekte aufgesucht, fotografiert und Informationen darüber gesammelt. Es wurden nur Objekte im Bereich der Stadt, nicht der Teilgemeinden, ausgewählt.
Mammutbaum (lat. sequoia) |
Naturdenkmal gepflanzt von König Karl von Württemberg Pflanzjahr: 1867 Höhe: 36 m Standort: Stadtgarten | |
Villa von Soden | |
Baustil: Jugendstil Benannt nach Alfred Graf von Soden- Fraunhofen (Gründer und Direktor der Zahnradfabrik Friedrichshafen) Erbaut: 1908 Standort: Zeppelinstraße 32 |
"Villa Gessler" |
|
Baustil: Jugendstil Erbaut: 1914/21 Standort: Geigerstraße 7 (Fassade wurde im Mai 2009 neu in der Farbe grün gestrichen) |
Villa Martha |
Denkmalgeschützt Baustil: Jugendstil Benannt nach der Tochter des Lebensmittelhändlers Arthur Fehl Erbaut: 1910 Standort: Zeppelinstraße 10 | |
Villa Miller |
Denkmalgeschützt Baustil: Neugotisch Erbaut: 1904 von Architekt Josef Miller (wurde im April 2009 restauriert) Standort: Zeppelinstraße 9 | |
Villa Winz |
Denkmalgeschützt Baustil: Englische Landschaftsarchitektur Erbaut: 1915, bewohnt von Zeppelin-Luftschiffbau-Prokurist, ZF- und Maybach-Geschäftsführer Theodor Winz Standort: Schmidstraße 7 | |
Villa Birkenmayer |
Baustil: Jugendstil Erbaut: 1911 von Architekt Ernst Niederberger und bewohnt von Anton Birkenmayer, Besitzer einer Terpentin-Fabrik in Fischbach Standort: Schmidstraße 6 | |
Villa Ott |
Denkmalgeschützt Baustil: Jugendstil Erbaut: 1913/14 von Architekt Ernst Niederberger Wohnhaus von Karl und Käthe Maybach von 1915 - 1920 Standort: Schmidstraße 4 | |
Villa Niederberger |
Denkmalgeschützt Baustil: Expressionistische Wohnhausarchitektur Erbaut: 1927 von Architekt Ernst Niederberger Standort: Schmidstraße 3 | |
Denkmal Hofen |
Erstellt: 1989 Inschrift: "900 Jahre Kloster Hofen 1089-1989" Standort: Ecke Werastraße - Eisenbahnbrücke | |
Schloßkirche |
Denkmalgeschützt, Wahrzeichen von Friedrichshafen Baustil: Barockstil Erbaut: 1695 - 1702 seit 1812 evangelische Kirche Schloß umgebaut vom ehemaligen Kloster Hofen im Jahr 1830 Standort: Schloßstraße 2/1 | |
Schloßsteg |
Denkmalgeschützt Bild oben: Westansicht Bild unten: Ostansicht Erbaut: 1830 Standort: Ecke Wera- / Olgastraße | |
Tankstelle Schindele |
Denkmalgeschützt Erbaut: 1949 Standort: Ecke Friedrich- Werastraße 18 | |
Ehemaliges Zollhaus |
Erbaut: 1856 Standort: Olgastraße 5 | |
St. Johannes von Nepomuk
|
Denkmalgeschützt Erbaut: 1851 Standort: Alter Friedhof
| |
"Villa Brög" |
Baustil: Jugendstil Erbaut: 1909 Bewohnt von Herrn Brög, ehemaliger Stadtrat von Friedrichshafen Standort: Klosterstraße 4 | |
Villa Riss |
Heute Schulmuseum Erbaut: 1893 Bewohnt von Zahnarzt Dr. Riss Standort: Ecke |Friedrich- / Olgastraße | |
Karl-Olga-Brunnen |
Denkmalgeschützt Baustil: Renaissance-Stil Erbaut: 1886 aus Veroneser Marmor Gestiftet: von König Karl und Königin Olga Standort: Friedrichstraße, Nähe Graf-Zeppelin-Haus | |
Erstellt im Jahr 2000 Standort: vor dem Graf-Zeppelin-Haus | ||
Hotel Buchhorner Hof |
Erbaut: 1904 von Hotelier Birnbaum Standort: Friedrichstraße 33 | |
Denkmalgeschützt Baustil: spätgotisch / innen neuromanisch, erstmals erwähnt: 1246, seit 1469 im heutigen Erscheinungsbild Standort: Friedhof Jettenhausen | ||
Villa Colsman |
Denkmalgeschützt Baustil: Landhausstil Erbaut: 1909 Dienstvilla des Generaldirektors des Zeppelin-Konzerns Dr. Alfred Colsman Standort: Maybachplatz 5
| |
Maybach-Stelen |
Erstellt: 2002 Standort: Maybachplatz | |
Stadtbahnhof |
Denkmalgeschützt Baustil: Klassizistischer Baustil Erbaut: 1847 (ältester Bahnhof am Bodensee) Standort: Bahnhofplatz | |
Zeppelin-Apotheke |
Erbaut: 1904 Erstbesitzer: Apotheker Bahmann Standort: Eugenstraße 75 | |
Villa Birkle |
Baustil: Jugendstil Erbaut: 1913 von Architekt Birkle Standort: Riedleparkstraße 28 | |
Zeppelinbrunnen |
Hat den 2. Weltkrieg fast unbeschadet überstanden und wurde bei Aufbauarbeiten der Stadt im Jahre 1956 abgebrochen. Im Jahre 2000 wurde der Brunnen wieder neu erstellt, wobei nur die Weltkugel mit dem Knaben und dem Luftschiff in der Hand noch Original-Bauteile waren. Standort: Friedrichstraße auf Höhe der Riedleparkstraße | |
Ehemaliges Musikpavillon |
Denkmalgeschützt Erbaut: 1910 von Kaiser Wilhelm Standort: Stadtgarten | |
Kaiser-Wilhelm-Denkmal |
Denkmalgeschützt Bronzebüste auf belgischem Granitsockel Erstellt: 1889 Standort: Stadtgarten | |
Gustav-Schwab-Gedenkstein |
Denkmalgeschützt Kalkstein mit Bronzetafel Erstellt: 1895 Benannt nach dem Dichter vom Bodensee Gustav Schwab Standort: Uferstraße | |
Kriegerdenkmal |
Erbaut: 1930 aus Tuffstein Gedenkstätte für die Opfer des 1. Weltkrieges Standort: Stadtgarten | |
Blumen Hirscher, ehemals "Villa Bögle" |
Baustil: Jugendstil Erbaut: 1912/1913 Standort: Charlottenstraße 17 | |
Katholische Pfarrkirche St. Petrus Canisius |
Denkmalgeschützt Baustil: expressionistisch Erbaut: 1928 Standort: Charlottenstraße / Katharinenstraße 12/14 | |
Ehemalige Alte Apotheke |
Denkmalgeschützt Baustil: Klassizistischer Baustil Erbaut: 1812 Standort: Karlstraße 15 | |
Pfarrhaus St. Nikolaus |
Denkmalgeschützt Erbaut: 1812 Standort: Karlstraße 17 | |
heute "zum Spital Keller" |
Denkmalgeschützt Erbaut : 1587, mit Buchhorner Stadtmauer, erbaut: Mitte 13. Jahrhundert Standort: Karlstraße 2 | |
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus |
Denkmalgeschützt Baustil: außen: Barock, innen: Neurenaissance, Erbaut : 1746 Standort: Adenauerplatz / Kirchplatz 1 | |
Hotel Goldenes Rad |
Standort: Karlstraße 43 | |
Lastkran |
Denkmalgeschützt Gebaut: 1830 Standort: Schiffshafen | |
Hafenbahnhof |
Denkmalgeschützt Heute Zeppelinmuseum Baustil: Bauhausstil Erbaut: 1933 Standort: Schiffshafen | |
Zeppelindorf |
Denkmalgeschützt Einzelhaus Erbaut: 1914-1919 | |
Zeppelindorf |
Denkmalgeschützt Doppelhaus Erbaut: 1914-1919 | |
Zeppelindorf |
Denkmalgeschützt Reihenhaus Erbaut: 1914-1919 | |
Gasthof Dorfkrug |
Denkmalgeschützt Erbaut:1914-1919 Standort: König-Wilhelm-Platz 2 | |
Schmitthenner-Siedlung |
Denkmalgeschützt Erbaut: 1935-1937 70 Häuser, geplant von Architekt Paul Schmitthenner | |
Schmitthenner-Siedlung |
Denkmalgeschützt Erbaut: 1935-1937 Einfamilienhaus | |
Trafoturm |
Denkmalgeschützt Erbaut: 1935-1937 Standort: Ecke Ludwig-Baur-Straße / Mörikestraße | |
St. Blasius-Kapelle |
Denkmalgeschützt Baustil: romanisch Erbaut: 11./12. Jahrhundert (ältestes Baudenkmal Friedrichshafens) Standort: Blasiusweg in Meistershofen | |
Marienbrunnen |
Denkmalgeschützt Erbaut: 1892 Standort: Ecke Montfort- Eckenerstraße (ursprünglicher Standort: Ecke Karl- Friedrichstraße) | |
Hotel Gasthof "Kleiner Berg" |
Ehemaliges Cafe und Bäckerei Seibold, derzeit Gasthof stillgelegt Erbaut: 1908 Standort: Ecke Werder- Moltkestraße | |
Villa Seeheim |
Denkmalgeschützt Baustil: Jugendstil Erbaut: 1903 Standort: Eckenerstraße 45 | |
"Villa Hüni" |
Denkmalgeschützt Baustil: spätklassizistisch Erbaut: 1867 Standort: Eckenerstraße 65 | |
Gasthof Zum Klosterwirt |
Erbaut: 1954 Standort: Flugplatzstraße 23 (ursprünglicher Standort: auf der gegenüberliegenden Staßenseite, heutiges ZF- Gelände) | |
Klostermühle (Rundelmühle) |
Denkmalgeschützt Erbaut: 1709 (Mühle von ehemaligem Kloster Löwental) Standort: Aistegstraße 34 | |
Kapelle St. Georg |
Denkmalgeschützt Erwähnt: 1410, heutiges Erscheinungsbild: seit 1482 Standort: Ravensburger Straße, St. Georgen | |
Fachwerkhaus Jettenhausen |
Denkmalgeschützt Baustil: Amtshaustypus Erbaut: 18. Jahrhundert Standort: Jettenhauser Straße 35 | |
Schlossbergbrücke |
Erbaut: 1901 Bild oben: Westansicht Bild unten: Ostansicht Standort: Schloßstraße | |
Villa Tettenhammer |
Denkmalgeschützt Baustil: Stilbewegung Erbaut: 1912, bewohnt von einem Arzt namens Tettenhammer Standort: Achstraße 2 | |
Ehemalige "Villa Berner" |
Erbaut: 1926, bewohnt von Volksbankdirektor Berner Standort: Eckenerstraße 56 | |
Ehemalige Latein- und Realschule |
Heute: Graf Zeppelin Gymnasium Erbaut: 1910 Standort: Ecke Wendelgardstraße/Katharinenstraße | |
Pestalozzischule |
Erbaut: 1924/1928/1934 Standort: Allmandstraße 15 | |
Karl-Olga-Haus |
Erbaut: 1892 Standort: Ailingerstraße 38 | |
Ehemaliges Ledigenheim |
Denkmalgeschützt Erbaut: 1915 Standort: Ernst-Lehmann-Straße 26 | |
Max-Keller-Haus |
Erbaut: 1906 Standort: Riedleparkstraße 26 | |
Ehemalige Wetterwarte |
Erbaut: 1911 Ursprünglich Villa Noerpel Standort: Eckenerstraße 39 | |
Verwaltungsgebäude der Deutschen Bundesbahn |
Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Eisenbahnausbesserungswerkes (EAW) Erbaut: um 1900 Standort: Eugenstraße 34 | |
Wasserturm (Bahnhof) |
Denkmalgeschützt Erbaut: 1901 Standort: Olgastraße 32 | |
Schiffskran |
Gebaut: 1930 Standort: Hinterer Hafen | |
Hotel Schwanen Gasthof |
Erbaut: ca. 1890, zerstört 1944, neu aufgebaut 1949 Standort: Friedrichstraße 32 | |
Weinstube Glückler |
Ehemalige Weinstube Hobelspan Erbaut: 1899 von Küfer Epple, nach 1914 von Küfer Glückler geführt, nach Kriegszerstörung im Jahr 1948 wieder aufgebaut Standort: Olgastraße 23 | |
Gasthof Rebstock |
Erbaut: 1898 Standort: Werastraße 35 | |
"Haus Berger" |
Baustil: Jugendstil Erbaut: 1910 von Herrn Berger, Oberlokomotivführer Standort: Eckenerstraße 89 | |
Wasserturm (Riedlewald) |
Erbaut: 1922 Standort: Riedlewald - Süd-Ost-Teil / Margaretenstraße | |
Cafe Füssinger |
Erbaut: 1955 Standort: Am Anger 3 |
Wer dazu weitere Informationen hat, ist herzlich eingeladen, diese Seite zu ergänzen. Dazu muss man sich beim Bürgerwiki anmelden.
Verweise
- Geschichtspfad Friedrichshafen
- Zeppelin-Pfad
- Maybach-Weg
- Bauwerke Friedrichshafen
- Historische Objekte von Wolfgang Holl
Whos here now: Members 0 Guests 0 Bots & Crawlers 1 |