? Konstanz – Bürgerwiki Bodensee
modified on 5. April 2021 at 19:51 ••• 11.110 views

Konstanz

Aus Bürgerwiki Bodensee

Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Wappen Konstanz.svg
Wappen der Stadt

Inhaltsverzeichnis

Konstanz am Bodensee

Die Stadt Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz. Seit dem 1. April 1956 ist Konstanz eine Große Kreisstadt und bildet ein Oberzentrum innerhalb der Region Hochrhein-Bodensee im Regierungsbezirk Freiburg des Landes Baden-Württemberg sowie in Südbaden. In Konstanz sind zwei Hochschulen ansässig, die Universität Konstanz und die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung.

Konstanzer Stadt- und Ortsteile

Allmannsdorf- Altstadt - Dettingen - Dingelsdorf - Egg - Fürstenberg - Industriegebiet - Insel Mainau - Königsbau - Litzelstetten - Paradies - Petershausen - Staad - Wallhausen - Wollmatingen

Zeppelin2014-Konstanz-Seerhein.JPG
Konstanz mit dem Seerhein im September 2014, Fotografie aus dem Zeppelin von Jörn von Lucke

Seenachtfest

Das Seenachtfest Konstanz im August ist etwa seit 1950 das inzwischen größte kommerzielle Fest am Bodensee! Der Höhepunkt ist jeweils ein gigantisches musiksynchrones Feuerwerk.

Konstanzer Angebote

Geschichte

Schlaglichter:

vgl. Weißenau
Link über die Euthanasiemorde der Nazis.

Bilder

2002-Zeppelinfahrt-077-Insel-Mainau.jpg

2002-Zeppelinfahrt-075-Insel-Mainau.jpg

2002-Zeppelinfahrt-064-Universität-Konstanz.jpg

2002-Zeppelinfahrt-063-Konstanz-Pfeifferhölzle.jpg

2002-Zeppelinfahrt-059-Konstanz.jpg

2002-Zeppelinfahrt-058-Konstanz.jpg

2002-Zeppelinfahrt-057-Konstanz-Kreuzlingen.jpg

2002-Zeppelinfahrt-053-Konstanz-Kliniken-Schmieder.jpg

2002-Zeppelinfahrt-052-Konstanz-Hörnle.jpg

2002-Zeppelinfahrt-051-Konstanz-Jakobsbad.jpg

Filme

Quelle: YouTube Quelle: YouTube
Quelle: YouTube Quelle: YouTube
Quelle: YouTube/bodensee.photography Quelle: YouTube/Seechat.TV

Literatur


Quellen und Verweise



Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Konstanz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.





Whos here now:   Members 0   Guests 0   Bots & Crawlers 1