Kriegerdenkmal
Aus Bürgerwiki Bodensee
Das im östlichen Stadtpark stehende Kriegerdenkmal war ursprünglich auf dem Alten Friedhof geplant. Den im Jahr 1929 durchgeführten Wettbewerb gewann der aus Ludwigsburg stammende Bildhauer Ludwig Dauner (Entwurf) und der Fischbacher Bildhauer Josef Heckler (Ausführung). Das aus Tuffstein gehauene Denkmal wurde am Totensonntag 1930 eingeweiht. Es verzichtete auf die übliche Ehrung der gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs. Die Einweihung fand am 23.11.1930 statt.Das Kriegerdenkmal erinnert heute an die zahllosen Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Alljährlich findet hier am Volkstrauertag eine Gedenkfeier für die Kriegstoten statt. Aber erst am Volkstrauertag 2004 wurden auf Initiative von Karl Fränkel um das Denkmal sechs Stelen aufgestellt. Diese führen die Namen der toten Friedrichshafener Soldaten und Zivilisten, die während der Kriege ums Leben gekommen sind.
Historische Ereignisse
1929 Wettbewerb zu einem Kriegerdenkmal
1930 Einweihung des Kriegerdenkmals am Totensonntag
2004 Aufstellung der sechs Stelen
Literatur
- Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichtspfad Friedrichshafen - Ein historischer Führer, Friedrichshafen 2001, ISBN 3895493015.
Quellen und Verweise
- Eintrag zum Geschichtspfad im Stadtportal Friedrichshafen.de
- Eintrag zum Kriegerdenkmal in Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia
- Eintrag zum Geschichtspfad Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia
- Eintrag zur Stadt Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia
- Stationen des Geschichtspfads, des Zeppelin-Pfads und des Maybach-Wegs auf Google Maps
- SZ-History-Slider - Internet-Fotoprojekt: Wie die Zeit vergeht
- Hannes Köhle und Hagen Schönherr: Die Stadt verwandelt ihr Gesicht, Schwäbische Zeitung vom 25. Oktober 2014, S. FN05.
- Kriegerdenkmal im Stadtpark
Whos here now: Members 0 Guests 1 Bots & Crawlers 0 |