Seehasenfest
Aus Bürgerwiki Bodensee
Das Seehasenfest ist ein Kinder- und Heimatfest in Friedrichshafen am Bodensee.
Inhaltsverzeichnis |
Historische Ereignisse
Das Seehasenfest wurde nach dem 2. Weltkrieg ins Leben gerufen, um den Kindern in der Zeit des Wiederaufbaus eine Freude zu bieten. Es findet seit 1949 an jährlich an einem Wochenende im Juli statt. Seit dieser Zeit hat sich das Seehasenfest stetig weiterentwickelt. Nachdem die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe fast völlig zerstört war, suchten die Stadtväter nach einer Möglichkeit vor allem den Kindern etwas Freude zu bringen. Da die Stadtkasse durch den Wiederaufbau der Stadt fast leer war, suchte man freiwillige Helfer, die das Fest planen und durchführen sollten. Die Koordination des ganzen übernahm der neu gegründete Festausschuss, in dem unter anderem Bürgermeister Max Grünbeck und Stadtrat Konstantin Schmäh saßen. Die Idee eines Kinderfestes kam ursprünglich von Schmäh's Schwester Elisabeth. Das erste Seehasenfest fand am Montag, dem 25. Juli 1949 statt. Bereits damals gab es beispielsweise einen Kinderfestzug mit über 4000 Schulkindern und einen Vergnügungspark.
Der Seehase
Der Seehase ist die Hauptfigur des Festes. Er wird in der Regel von einem jungen Mann aus der Region dargestellt, der ein weißes Hasenfell-Kostüm mit schwarzen Flecken trägt. Als Hauptfigur ist er dazu verpflichtet bei allen wichtigen Veranstaltungen des Festes anwesend zu sein bzw. mitzuwirken.
Die Herkunft des Namens Seehase ist nicht eindeutig nachweisbar. Klar ist nur, dass er nichts mit dem Fisch Seehase bzw. mit der Meeresschnecke Aplysia, die auch Seehase genannt wird, zu tun hat. Die Bewohner von Friedrichshafen und anderen Orten am Bodensee sollen aber früher Seehasen genannt worden sein, die Häfler bezeichnen sich auch heute noch so. Auch taucht der Name Seehas bei den Sieben Schwaben auf. Weit zurück in die Geschichte geht die Deutung, die sich auf die Abbildung eines springenden Hasen in einer römischen Standarte bezieht, die das Zeichen einer römischen Legion im heutigen Konstanz war. Etwas jünger ist der Bezug auf den Bauernführer Hase aus Überlingen, der im Bauernkrieg eine Rolle spielte.
Alle Seehasen
- 1949-1954 Peter Hilsenbeck
- 1955-1955 Kurt Beller
- 1956-1960 Udo Schmidt
- 1961-1965 Herbert Kopp
- 1966-1970 Rainer Schmäh
- 1971-1973 Rolf Schmäh
- 1974-1974 Berthold Wieland
- 1975-1977 Walter-Otto Rehfuss
- 1978-1978 Siegfried Prasser
- 1979-1984 Wolfram Prasser
- 1985-1988 Michael Müller
- 1989-1998 Markus Müller
- 1999-2002 Benedikt Hager
- 2003-2008 Florian Mayer
- 2009-2015 Franz Lißner
Quelle: "Mir standen die Tränen in den Augen", Interview mit Franz Lißner, Schwäbische Zeitung, 22. Juli 2015, S. 22.
Ablauf
Das Seehasenfest dauert fünf Tage (Donnerstag bis Montag).
Es beginnt mit dem Antrommeln am Donnerstag Nachmittag. Am Abend findet der Eröffnungsabend statt, bei dem jedes Jahr die Schüler einer Friedrichshafener Schule ein Theaterstück aufführen. Dieses wird am Freitag und am Sonntag wiederholt. Anschließend hält der Oberbürgermeister eine Eröffnungsrede und man singt gemeinsam das Heimatlied der Stadt Friedrichshafen.
Am Freitagmorgen finden auf dem Gelände des VfB Friedrichshafen Sportveranstaltungen für die Schüler statt, wie das Seehasen-Fußballturnier oder Volleyball- und Basketballturniere. Auch hier sind die Fanfarenzüge vertreten. Abends findet dann der traditionelle Bieranstich an der Uferstraße statt.
Am Samstag Mittag findet das Einholen des Seehasen mit dem Schiff statt. Anschließend verteilt der Seehase den Hasenklee, eine Tüte mit Spielen und Süßigkeiten, an die Erstklässler aus Friedrichshafen, die schon erwartungsvoll auf dem Rathausplatz warten. Zeitgleich beginnt auch das Armbrustschießen und Ballwerfen beim Zeppelindenkmal. Das Fischerstechen findet auch am Samstag im Gondelhafen statt. Am Samstagabend wird das Seehasen-Feuerwerk über dem See gezündet. Zu dieser Veranstaltung kommen immer sehr viele Leute an die Uferpromenade.
Am Sonntagmorgen findet ein ökumenischer Gottesdienst in einer der Häfler Innenstadtkirchen statt. Danach findet auf der Wiese hinter dem Graf-Zeppelin-Haus ein Standkonzert der Fanfarenzüge statt. Nachmittags findet der Festumzug statt, an dem rund 4.500 Schülerinnen und Schüler aller Friedrichshafener Schulen mitwirken. Hier kann man den Seehasen mit Schützenkönig(in) und Ballkönig(in) auf einem Festwagen sehen.
Am Montag schließlich finden morgens sportliche Wettkämpfe, wie Duathlon und Tretbootrennen, aber auch die Lustige Regatta statt, bei der das am einfallsreichsten gestaltete Floß prämiert wird. Das Ende des Seehasenfestes ist am Montagabend, wenn der Seehase verabschiedet wird.
Veranstaltungen
Antrommeln
Das Antrommeln, das seit 1984 durchgeführt wird, ist die erste Veranstaltung jedes Seehasenfestes. Auf dem Rathausplatz kommen dazu die Fanfarenzüge aus Friedrichshafen, der Spielmannszug und die Trommler der Bürgergarde zusammen und zeigen so den Beginn des Festes an.
Armbrustschießen und Ballwerfen
Das Armbrustschießen für die Jungen fand bereits beim ersten Seehasenfest 1949 statt. Damals wie heute versuchen die Teilnehmer einer an einer Holztafel angebrachten Seehasenfigur ein goldenes Ei aus der Pfote zu schießen. Der Gewinner des Armbrustschießens wird Schützenkönig.
Damit auch die Mädchen eine ähnliche Veranstaltung haben, wird seit 1961 das Ballwerfen durchgeführt. Hier müssen die Mädchen versuchen mit einem Ball in eine Krone an einer Holztafel zu treffen. Die Siegerin dieses Wettbewerbs wird Ballkönigin genannt.
Seit dem Jahr 2000 können die Jungen auch beim Ballwerfen und die Mädchen beim Armbrustschießen teilnehmen, wobei letzteres häufiger in Anspruch genommen wird.
Einholung des Seehasen
Das Einholen des Seehasen mit dem Schiff findet seit 1950 statt. Hierbei fahren Ehrengäste, die Neuntklässler der Schulen Friedrichshafens und verschiedene Fanfarenzüge und Musikgruppen mit mehreren Schiffen auf den See. Auf einem dieser Schiffe taucht der Seehase auf woraufhin die Schiffe in den Hafen zurückfahren und dort mit Salutschüssen der Bürgergarde begrüßt werden. Dieses Schiff wird vornweg vom so genannten Seehasenachter des Rudervereins Friedrichshafen (RVF) begleitet. Der Seehase zieht danach mit den Fanfarenzügen und dem Spielmannszug zum Rathausplatz, um den Hasenklee, eine kleine Tüte mit Süßigkeiten und Spielsachen, an die Erstklässler zu verteilen. Diese Tradition wurde 1955 ins Leben gerufen.
Festumzug
Der Festumzug findet seit 1949 statt. Neben den vielen Erstklässlern, die mit Hasenohren laufen, stellen viele Schüler von Friedrichshafener Schulen das Motto des jeweiligen Seehasenfestes dar. Andere erzählen mit Verkleidungen Stellen aus der Stadtgeschichte, wie zum Beispiel die Wendelgardsage, den Angriff der Schweden im Dreißigjährigen Krieg, den Bau der Zeppeline.
Fischerstechen
Das Fischerstechen wird seit 1953 im Gondelhafen nach Ulmer Vorbild veranstaltet. Mitglieder des Schwimmverein Friedrichshafen und DLRG Friedrichshafen ziehen dabei in bunten Kostümen über das Fest zum Gondelhafen. Dort treffen die zuvor ausgelosten Paarungen aufeinander. Ziel des Wettkampf ist es, den Gegner mit einer ca. 3 m langen Lanze vom Boot zu stoßen. Verloren hat, wer das Podest verlassen muss und ins Wasser oder ins Boot fällt, wer seine Lanze verliert, oder wer 2 Strafpunkte erhält. Trefferfläche ist der gesamte Oberkörper. Durch das K.-o.-System wird so ein Sieger ermittelt. Das Stechen wird jedes Jahr am Seehasensamstag um 16 Uhr und am Seehasensonntag um 11 Uhr ausgetragen. Seit 2009 am Sonntag auch um 16 Uhr.
Verabschiedung des Seehasen
Die Veranschiedung des Seehasen beginnt mit dem Aufmarsch der Fanfarenzüge, des Spielmannszuges und der Bürgergarde. Nach ein paar Musikstücken erscheint der Seehase und steigt auf ein Boot der Wasserschutzpolizei. Dort wird ihm mit einem traditionellen Gedicht ein Korb mit Möhren überreicht. Nach ein paar Dankesworten fährt der Seehase mit dem Boot auf den Bodensee hinaus, begleitet von aufsteigenden, mit Gas gefüllten Luftballons.
Vergnügungspark
Der Vergnügungspark am Hinteren Hafen, auch Rummelplatz genannt, hat während den anderen Veranstaltungen des Seehasenfestes geöffnet. Seit mehreren Jahren ist dort beispielsweise das Jupiter-Riesenrad.
Literatur
- Als der Seehas kam ISBN 3-86136-026-8
- Hurra - der Seehas ist da ! ISBN 978-3-86136-130-5
- "Mir standen die Tränen in den Augen", Interview mit Franz Lißner, Schwäbische Zeitung, 22. Juli 2015, S. 22.
Filme
- Kleine Zeitreise mit dem Seehas (1949-2007) - ein Film von Werner Heine
- Als der Seehas kam - die Seehasenfeste 1949-1957 - Film von Werner Heine
Seehasenfest 2012 (10.07.2012) - Quelle: YouTube/Hallo FN 2012
Seehasenfest (28.07.2011) - Quelle: YouTube/Hallo FN 2011
Verweise
- Seehasenfest.de
- Seehasenfest bei Friedrichshafen1.de
- Seehasenfest im Stadtportal Friedrichshafen.de
- Programm zum Seehasenfest 2010
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Seehasenfest aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Whos here now: Members 0 Guests 1 Bots & Crawlers 0 |