Tourismus Meckenbeuren
Aus Bürgerwiki Bodensee
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Freizeitattraktionen
Ravensburger Spieleland: Dies ist ein 25 Hektar großer Freizeitpark im Ortsteil Liebenau.
Minimundus Bodensee: Dieser Miniaturpark wurde im Mai 2005 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ravensburger Spieleland eröffnet.
Museen
Gedenkstätten
- Eine Gedenkstätte in der Kirche des Ortsteils Liebenau erinnert an über 500 Behinderte der Stiftung Liebenau, die bei der „Euthanasie“-Tötungsaktion T4 1940 nach Grafeneck verschleppt und ermordet wurden.
- Das Kriegerdenkmal auf dem Kirchplatz erinnert an die gefallenen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges aus Meckenbeuren.
Bauwerke
- Katholische Pfarrkirche St. Maria von der immerwährenden Hilfe
- Katholische Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä. im Ortsteil Brochenzell
- Katholische Pfarrkirche St. Verena im Ortsteil Kehlen
- Humpisschloss im Ortsteil Brochenzell
- Schloss Liebenau mit Schlosskapelle
Regelmäßige Veranstaltungen
- Der Ortsteil Brochenzell ist eine regionale Hochburg der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Treibende Kraft ist die 1957 gegründete, über 1.100 Mitglieder umfassende Narrenzunft Brochenzell mit den Narrenfiguren Wintergeist, Kräuterweib, Humpishexe, Humpisnarr und Schlossnarr
- Weinfest des Musikverein Meckenbeuren im August
- Bahnhofsfest am letzten Sonntag im August
- Herbstmarkt im Oktober
- Nikolausmarkt im Dezember
Literatur
- Gisbert Hoffmann: Kapellen in Tettnang und Meckenbeuren. Förderkreis Heimatkunde, Tettnang (Hrsg.), Druckhaus Müller, Langenargen 2004; ISBN 3-00-013294-5
Quellen und Verweise
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel „Meckenbeuren“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.